
Wie können wir einfacher, gerechter und leistbarer bauen – ohne an Qualität, Gemeinschaft oder Zukunftsfähigkeit zu verlieren? Diese Tagung bringt Vordenker:innen aus Architektur, Forschung und innovativer Praxis zusammen, die sich mit einer klaren Haltung für „Einfaches Bauen“ im umfassenden Sinn einsetzen: radikal menschlich, ökologisch vernünftig und suffizient wirksam.
Ob mit lokalen Rohstoffen, würdevoller Ressourceninanspruchnahme oder zirkulären Bauteilen – alle Beiträge der Tagung eint der Wunsch, Komplexität nicht künstlich zu steigern, sondern intelligent zu reduzieren: auf das, was Menschen wirklich brauchen, um gut leben und leistbar wohnen zu können.
Die Tagung versteht sich als Bühne für zukunftsfähiges Bauen und als Plädoyer für differenziertes Denken, gegen simple Reduktion: Wie können wir gemeinsam an einer Kultur des Einfachen bauen – jenseits von Vereinfachung?
17.10.2025 | 09:00-16:00
Kosten: 53,00 € (inkl. MwSt.)
& Tagesunterlagen
Berufliche Fortbildungscredits
7 BFC | CFP Architektenkammer (bestätigt)
Ingenieurkammer (angefragt)
Kammer der Periti Industriali (angefragt)
6 BFC | CFP Geometerkollegium (bestätigt)
Programm | ||
08:30 | Registrierung und Get together | |
09:00 | Eröffnung und Begrüßung durch die Präsidentin | Christine Pfeifer Präsidentin Vivius KGmbH |
09:15 | La machine à habitar – pensieri a voce alta su tecnologia, vita e società | Speaker Andrea Gasparella Libera Università di Bolzano |
09:55 | Form follows Love |
Speaker Anna Heringer Architektin, Aktivistin, Lehrende |
10:30 | Networking & Austausch | |
11:00 | Einfach Bauen | Speaker Tilmann Jarmer TU München |
11:35 | Kreise statt Krise – Zirkuläres Bauen in der Praxis |
Speaker Dominik Campanella Mitgründer von restado und Concular (D) |
12:15 | Q&A – Networking & LunchSession | |
13:45 | Leistbares Wohnen in Südtirol |
Speaker Peter Zoderer feld72 Architekten ZT GmbH, Wien Speaker Leonhard Resch Arche im KVW, Bozen |
14:20 | Abschlussrunde Wie können wir gemeinsam an einer Kultur des Einfachen bauen – jenseits von Vereinfachung? |
|
15:00 | Führung durch das Fertigteilwerk & Headquarter PROGRESS GROUP | |
16:00 | Ende der Tagung |
Moderation: Uwe Staffler
Die Veranstaltung wird in deutscher und italienischer Sprache abgehalten.
ANMELDUNGEN ABGESCHLOSSEN
ANMELDUNG
Inizio | Name Dettagli | Prezzo | |
---|---|---|---|
17 Ottobre 2025 - 9:00 |
7 CFP VIVIUS JAHRESFACHTAGUNG 2025PROGRESS GROUP, Julius-Durst-Straße, Brixen, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien 53,00€ (IVA incl.) 87 Posti |
53,00€ (IVA incl.) | Iscriviti 87 Posti |
Speakers
Anna Heringer | Architektin, Aktivistin, Lehrende
Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Internationale Bekanntheit erlangte sie mit dem Bau der METI School in Bangladesch, die sie als Diplomarbeit an der Kunstuniversität Linz entwarf. Seitdem hat Heringer durch Bauten in Asien, Afrika und Europa sowie durch die Architekturlehre, unter anderem an der Universität Liechtenstein, der Harvard University, der ETH Zürich und der TU München, ihren mehrfach ausgezeichneten Architekturansatz weiterentwickelt und verbreitet. Ihr zentrales Anliegen ist dabei, Architektur als Katalysator für lokale Entwicklung einzusetzen, insbesondere durch die Verwendung natürlicher Baumaterialien wie Lehm, Bambus und Holz und die Einbeziehung der Nutzer*innen im Bauprozess.
Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Museen weltweit ausgestellt, darunter im MoMA New York, in der Cité de l’architecture Paris, im Museo ICO Madrid, im V&A Museum London und auf der Biennale in Venedig. Für ihre Arbeit erhielt sie unter anderem den Aga Khan Award for Architecture, den Global Award for Sustainable Architecture, den New European Bauhaus Preis 2021, den Philippe Rotthier European Prize for Architecture 2021, den Archdaily Building of the Year 2020 Preis und den OBEL Award 2020. Die UNESCO verlieh ihr einen Ehrenprofessortitel für „Earthen Architecture, Building Cultures and Sustainable Development“. 2022 wurde sie vom Bundespräsidenten Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Neben ihren Tätigkeiten als Architektin, Aktivistin und Lehrende ist Anna Heringer auch CEO von Dipdii Textiles, einer Frauenkooperative für faire Mode und Textilkunst, sowie Autorin und Mutter. Ihr Motto im kreativen Schaffen wie im Leben ist: Form follows Love.
Tilmann Jarmer | TU München
Studium der Architektur an FH Erfurt und der TU München.
Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros u. a. von Gerkan Marg und Partner Hamburg seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Lehrstuhl für TU München, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren. Seit 2018 Projektleiter und Assoziierter bei Florian Nagler Architekten München und dort der Experte für Sustainable Design.
Dominik Campanella | Mitgründer von restado und Concular (D)
Dominik Campanella ist einer der führenden Experten im Bereich des kreislaufgerechten Bauens. Er ist der Mitgründer von restado und Concular. restado ist der größte Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe in Europa. Concular baut darauf auf und ist das führende Ökosystem für zirkuläres Bauen, welches sich an professionelle Akteure der Baubranche richtet. Mit den über 70 Mitarbeitenden wurden bereits über 800 Projekte in DACH realisiert – z.B. der Karstadt Hermannplatz in Berlin oder der FAZ Hauptsitz in Frankfurt.
Er ist u.a. Mitglied im Fachbeirat für Zirkuläres Bauen des DGNB und BREEAM, der Leadership Group for Circular Construction der EU Kommission und Mitinitiator des DGNB Gebäuderessourcenpasses sowie der DIN SPEC 91484 – der ersten Norm welche die digitale Dokumentation von Materialien in Gebäuden vor Rück- oder Umbaumaßnahmen standardisiert.
Daneben engagiert er sich politisch in der Mitgestaltung der regulatorischen Wende für den Wiedereinsatz von Baustoffen.
Peter Zoderer | Geschäftsführer bei feld72 Architekten ZT GmbH
Die Arbeit von feld72 bewegt sich an der Schnittstelle von Architektur, angewandtem Urbanismus und Kunst. feld72 hat zahlreiche Projekte diverser Größenordnung im nationalen und internationalen Kontext umgesetzt, die von Masterplänen über Gebäude, städtebaulichen Studien, Raum und Ausstellungsgestaltungen bis hin zu urbanen Strategien und großflächigen Interventionen im öffentlichen Raum reichen.
Die vielfach ausgezeichneten Arbeiten zeichnen sich durch einen sozial verantwortlichen, innovativen und nachhaltigen Zugang zu Themen der Architektur und des Urbanismus aus. Potentiale von Orten und (sozialen) Räumen aufzuspüren und zu verstärken ist ein Grundelement der Projekte von feld72.
Leonhard Resch | Referatsleiter Arche im KVW, Bozen
Die Arche im KVW VFG ist ein nicht gewinnorientierter Verein, der Menschen bei der Umsetzung gemeinnütziger Projekte begleitet und umfassende Unterstützung rund um das Thema Wohnen bietet.
Dazu zählen die Beratung zur Wohnbauförderung, Beratung für altersgerechtes und barrierefreies Wohnen sowie Hilfestellung bei Ansuchen für Wohnungen des sozialen Wohnbaus. Daneben betreut die Arche im KVW VFG auch Wohnbaugenossenschaften.