Questo Corso รจ passato
2
CFP

VISION_M | VISIONE_M #2

Gratuito

Author : Christof

Kasernen und andere Areale. Chancen in der Stadtentwicklung
Vortragsreihe, Diskussionen und Fragen zum Thema Chancen in der Stadtentwicklung

Kunst Meran prรคsentiert den zweiten Teil der Vortragsreihe VISION_M, die sich am Beispiel des Kasernenareals in Meran mit der ganzheitlichen Gestaltungsplanung groรŸer Areale auseinandersetzt. Die Vortragsreihe vereint stรคdtebauliche, politische und gesellschaftliche Perspektiven und diskutiert, wie รถffentlicher Raum zukunftsfรคhig und nachhaltig geplant und entwickelt werden muss, um den vielfรคltigen Bedรผrfnissen einer diversifizierten Gesellschaft gerecht zu werden. AngestoรŸen durch das รœbergabeverfahren des aufgelassenen Militรคrgelรคndes an die Gemeinde Meran, bietet die Vortragsreihe einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen solcher Projekte und will Erkenntnisinteresse fรผr dieses konkrete Projekt, aber auch fรผr vergleichbare Beispiele anderer Gemeinden in Sรผdtirol – und darรผber hinaus – generieren.

Wรคhrend der Jahrhunderte wurde in den verschiedenen Landesteilen Sรผdtirols eine vielfรคltige Baukultur gepflegt. Das vor Ort vorhandene Baumaterial, die klimatischen Bedingungen sowie die Wirtschaftsstruktur einer Gemeinde fรผhrten zu spezifischen Lรถsungen, die den jeweiligen Tรคlern eigenstรคndige Physiognomien verliehen. Die historischen Dรถrfer und Stรคdte wurden als kompakte Siedlungen konzipiert, um das Acker- und Weideland zu schรผtzen und zu bewirtschaften. Die Gestaltung der Siedlungen basierte auf gemeinschaftlichen Idealen und Anstrengungen, die daraus resultierenden Ortsbilder werden heute als schรผtzenswert betrachtet. In den 70ern entstanden dann zusรคtzlich wichtige Regelwerke fรผr eine geordnete Orts- und Regionalentwicklung wie die Bauleitplรคne, Wiedergewinnungsplรคne, Durchfรผhrungsplรคne und der Ensembleschutz. Und doch verliert heutzutage die bebaute Umwelt fortwรคhrend an Kontrast und verkommt vielerorts zu einer โ€žeinheitlichen Unordnungโ€œ. Aus diesem Durcheinander ragen Supermรคrkte mit รผbergroรŸen oberirdischen Parkplรคtzen, ausgedehnte Wohnhausblรถcke als einsame Vorposten der Stadt hervor โ€“ Merkmale des GroรŸstadtrandes. Mit der Zeit entstand ein buntes Treiben, das uns an einen ausgeleerten Kinderspielkasten erinnert, der zum Dauerzustand wurde. Stadtplanung zwingt zur Vereinheitlichung und zu einer ganzheitlichen Herangehensweise โ€“ im Interesse der Gesellschaft und des Natur- und Landschaftsschutzes. Es lohnt sich, darรผber nachzudenken โ€“ in aller Bescheidenheit โ€“ und zu versuchen, eine โ€žZukunftsvisionโ€œ fรผr unsere Stรคdte und Ortschaften zu erarbeiten. Denn was wir heute bauen, muss fรผr die nรคchsten Generationen passen.

Vortragsreihe VISION_M: Stadtentwicklung und Umgestaltung von groรŸen Arealen
In dieser Vortragsreihe geht es darum, wie groรŸe, leerstehende Flรคchen in Stรคdten sinnvoll umgestaltet und fรผr den kommenden Generationen genutzt werden kรถnnen. Hauptsรคchlich beleuchtet โ€žVISION_Mโ€œ verschiedene Aspekte der Planungs- und Gestaltungskonzepte groรŸer Areale โ€“ wie des Kasernenareals in Meran โ€“ aus stรคdtebaulicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektive und zeigt auf, welche Bedeutung einer umfassenden Vorbereitung und Planung zukommt. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtplanung, Architektur und Landschaftsplanung veranschaulichen, wie solche Projekte umgesetzt werden kรถnnen und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind.
Das รœbergabeverfahren der aufgelassenen Militรคrflรคche โ€“ Kasernenareal โ€“ an die Gemeinde Meran bietet Anlass, um รผber die Um- und Neunutzung eines solch riesigen Areals nachzudenken und zu diskutieren. Die Vortragsreihe betrachtet das Kasernenareal als Fallbeispiel und hat den Anspruch, Erkenntnisinteresse fรผr dieses spezifische Projekt, aber auch fรผr vergleichbare Beispiele anderer Gemeinden in Sรผdtirol โ€“ und darรผber hinaus โ€“ zu generieren.

Ein interdisziplinรคrer Ansatz
Die zeitgenรถssischen, wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen brauchen einen praktischen und interdisziplinรคren Ansatz. Deshalb werden internationale Expert*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen eingeladen, verschiedene Aspekte der Planung groรŸer Areale zu betrachten โ€“ mit einem besonderen Fokus auf das Kasernenareal in Meran. Parallel zu diesen konkreten lokalen Gegebenheiten wird die Vortragsreihe auch einen aufschlussreichen Beitrag zu internationalen Erfahrungen und Erkenntnissen im Kontext zeitgenรถssischer Stadtentwicklung liefern.
Besondere Aufmerksamkeit wird folgenden Fragen zukommen: Welche Vorbereitungen mรผssen getroffen werden, um die Grundlagen fรผr die Entwicklung solch urbaner Gebiete schaffen zu kรถnnen? Wie muss der รถffentlicher Raum gestaltet sein, um eine hochwertige und nachhaltige Nutzung fรผr kommende Generationen sicherzustellen? Wie kรถnnen die vielfรคltigen Bedรผrfnisse einer diversifizierten Gesellschaft angemessen berรผcksichtigt werden?

Fรผr wen ist die Vortragsreihe gedacht?
Die Vortragsreihe richtet sich an alle interessierten Bรผrger*innen aus Meran und Sรผdtirol, an Politiker*innen, Stadtplaner*innen, Architekt*innen und andere Fachleute, die sich mit Stadtentwicklung und der Umgestaltung von groรŸen Flรคchen beschรคftigen.
Neben den wissenschaftlichen Beitrรคgen bieten Diskussionen und Fragen die Mรถglichkeit der thematischen Vertiefung und Einblicke in lokale Gegebenheiten.
Die Zusammenarbeit mit der archacademy (Kammer der Architekten RLD der Provinz Bozen) ermรถglicht, dass Architekt*innen in Sรผdtirol die Teilnahme an dieser Vortragsreihe mit zwei Fortbildungspunkten anerkannt wird. Die gesamte Reihe ist รถffentlich und frei zugรคnglich.

Die Vortragsreihe findet parallel zur Ausstellung Neue Architektur in Sรผdtirol. 2018-2024 bei Kunst Meran statt.

PROGRAMM

  • BegrรผรŸung und Einleitung
  • Stadtraum weiterbauen – Chancen und Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung eines neuen Quartiers; Arch. Matteo Poli, AuรŸerordentlicher Professor am Politecnico di Milano, Abteilung fรผr Architektur und Stadtplanung und Arch. Michรจle Rรผegg Hormes, Gemeinderรคtin und Bauvorstand der Gemeinde Uitikon/Zรผrich und Associate Director von Future Cities Laboratory Global, ETH Zรผrich (Abstract <<HIER>>)
  • Fragen und Diskussion

Moderation:
Ivan Bocchio
, Arch. SIA, Dr. sc. ETH Zรผrich

Sprache:
Deutsch und Italienisch (ohne รœbersetzung)

Anmeldeschluss:
16/01/2025

 

Eine Veranstaltung organisiert von:

Esaurito

Codice Evento: BZ83220 Categorie: ,

In questo campo puoi inserire la tua offerta e leggere le offerte degli altri utenti. Inserisci il tuo punto di partenza e la modalitร  di contatto (E-Mail, telefono).


 

In questo campo puoi inserire la tua richiesta e leggere le richieste degli altri utenti. Inserisci il tuo punto di partenza e la modalitร  di contatto (E-Mail, telefono).


 

archacademy
Via Cassa di Risparmio 15I
39100 Bolzano โ€“ Alto Adige
P. IVA e Cod.Fisc.: 02826050219
Tel: +39 334 675 0091
Email:ย info@archacademy.it
PEC:ย arch.academy@pec.it

Cookie Policy
Termini e Condizioni / Privacy Policy

 

ยฉ archacademy- Tutti i diritti riservati

Offri o cerchi un passaggio per raggiungere il luogo dove si terrร  il seminario?

Offri o cerchi un passaggio per raggiungere il luogo dove si terrร  il seminario?(Accedi o Registrati per scrivere o leggere le offerte)

Lista d'attesa Purtroppo non ci sono piรน posti disponibili al momento. Tuttavia, sei libero di aggiungerti alla lista d'attesa. Lasciaci il tuo indirizzo email e un numero di telefono valido.
Devi effettuare il login per iscriverti alla lista d'attesa.